
Vorstellung des 23e: Der weltweit erste elektrische Hoflader mit Lithium-Ionen-Akku.

Errichtung eines neuen Empfangsgebäudes mit Schulungsräumen und weiteren Büros.

Weiterentwicklung der 24er und 34er Serie für die Bauwirtschaft.

Herr Rüdiger Lohoff wird in die Geschäftsführung berufen.

Der erste SLT-Hoflader mit besonders niedriger Bauhöhe.

Neubau der Linieproduktion und der Lackiererei.

Neubau eines Schulungszentrums mit bis zu 50 Sitzplätzen.

Entwicklung des ersten knickgelenkten Teleradladers 870T.

Aufnahme des Vertriebes in den neuen Bundesländern. Gründung: Maschinenfabrik Schäffer Vertrieb & Service GmbH in Döbeln.

Entwicklung des ersten Radladers 860 für Einsätze außerhalb der Landwirtschaft.

Nach dem Tode von Herrn Heinrich Schäffer übernehmen Jürgen Jachalke und Siegfried Schäffer als Geschäftsführende Gesellschafter das Unternehmen.

Neubau einer kompletten Fertigungsanlage, mit 6400 qm Hallenfläche, sowie eines Verwaltungstraktes von 1000 qm.

Richtungsweisende Entwicklung des ersten Hofladers D25 (28 PS). Der erste Lader mit hydrostatischem Fahrantrieb mit Schnellwechselsystem.

Derzeit 50 Beschäftigte. Ausstellung auf nationalen und internationalen Fachmessen. Erster Industriefrontlader mit Parallelführung wird entwickelt.

Entwicklung eines Silo-Entnahmegerätes „SILOREX“.

Fertigung des ersten Frontladers für landwirtschaftliche Traktoren.

Aufnahme der Fertigung von Erntegabeln, Kombigabeln und Rübengabeln für Frontlader.

Gründung des Unternehmens durch Herrn Heinrich Schäffer.